22 November 2005

Grauer November - Licht am Horizont

Im Letzten Monat habe ich nach Stromausfall beim Laden die zwei eh schon schwachen Blöcke komplett leer gefahren.
Dies wurde mit einer Reichweite von ca. 15 km quittiert.
Um die Reichweite für den Weg zur Arbeit zu erhöhen habe ich die Plattenfläche der Akkus ganz simpel erhöht.
Durch parallel schalten von 33Ah AGM Akkus vom gleichen Typ.
Den gleichen Typ habe ich gewählt um die gleiche Ladekennlinie zu haben.
Bei normaler Fahrweise sind die 28km gut zu schaffen.
Die Batterieheizung heizt allerdings nicht die Zusatzakkus mit.

Gestern habe ich die 600 NiCd Zellen bekommen. Mit diesen wird es in Zukunft hoffentlich weniger Probleme geben.

19 Oktober 2005

Der Herbst ist da

Bei einer Außentemperatur von 4 Grad hatte der EL eine Batterietemperatur von nur 15 Grad.
Die Batterieheizung (3x 15W Heizfolie zu 3,95 von Pollin) ist bisher bei 12V permanent an einen Akku angeklemmt.
Dies hatte bei Außentemperaturen von 10-15 Grad für eine Batterietemperatur von 20-25 Grad gesorgt.
Um dies wieder zu erreichen wird die Spannung nun auf 24V erhöht, sprich über 2 Akkus abgegriffen.

Aufgrund der fehlenden Temperaturkompensation an den IVT Ladegeräten dürften die Akkus bei 15 Grad nicht ganz voll geworden sein.
Nach 27 km Wegstrecke beträgt die Fahrspannung bei 50 km/h aber noch immer 36V (trotz 5 Minuten Heizung für die Frontscheibe und Sitzheizung).

Handschuhe sind beim Fahren sehr angenehm. Vermutlich wird bald die Decke über die Knie erforderlich.

18 Oktober 2005

Wie am besten laden?

Das wichtigstes Ziel ist die Akkus immer auf gleicher Spannung zu halten, sie zu symetrieren.
Sollte ein Akku bei der Fahrt eine zu geringe Spannung haben, so wird die Spannung in einer der sechs Zellen des Akkus unter die zulässige Entladeschlußspannung fallen. Der Akku wird dadurch nachhaltig geschädigt und sehr schnell komplett ausfallen.
Dies fällt nur auf wenn für jeden Akku eine eigene Spannungsanzeige benutzt wird.
Eine Gesamtspannungsanzeige würde noch immer 17*2,1V + 1*1,5V=37,2V anzeigen.

Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu verhindern.

a) 12V Einzellader (mit Kennlinie für AGM Akkus und Temperaturkompensation)
b) 36V Ladegerät (mit Kennlinie für AGM Akkus und Temperaturkompensation) und 2 PowerCheq Symetriergeräte.

Einzellader symetrieren die Akkus "nur" beim Laden, die PowerCheq tun dies immer, also beim Laden und auch während der Fahrt. Sie bringen dadurch im Idealfall bis zu 10% mehr Reichweite.(schwacher Akku in der Mitte, beide liefern je 2A, gesamt 4A, Fahrstrom bei langsamer Fahrt 40A).

Die Arbeitsweise der PowerCheq ist hier beschrieben.
Das Gerät kann hier für ca. 75 Euro bestellt werden.

12 Oktober 2005

Erster Effekta Akku nach 3.500 KM reklamiert

Bei KM 12.000 wird der erste von 3 Akkus getauscht. Diese wurden bei KM 8.500 installiert.
Gleichzeitig wurden 2 PowerCheq (Hinweise siehe weiter unten) installiert.
Diese werden die unterschiedlichen Spannungslagen der 3 Akkus synchronisieren.

Zusätzlich wurde die Strombegrenzung auf 75A eingestellt um die Akkus zu schonen.

Die Fahrspannung bei 8 Grad Aussentemperatur beträgt nach 28 KM mit Speedwiderstand noch 36V.
Temperatur am Akku: 21 Grad.

Eine Stichprobe während des Ladens ergab:
1. Akku 13,63V (alt)
2. Akku 13,72V (neu) Powercheq aktiv
3. Akku 13,75V (alt) Powercheq inaktiv

27 September 2005

Fahrspannung 35V nach 28 km

Bei einer Außentemperatur von 11 Grad.
Die Fahrspannung nach 1 km betrug 37V, nach 28 km nur noch 35V.
Bis jetzt wurden ca. 3000km mit dem Effekta Akkusatz gefahren.

22 September 2005

Neues Ladegerät 36V 20A für den EL bei Starmotec

Starmotec reagiert auf ausfallende Effekta Akkus und bringt ein zum City El passenden Lader für 399 Euro auf den Markt, siehe hier.
Hierbei handelt es sich offensichtlich um ein Zivan NG1.
Der Clou ist die bereits vorhandene Kennlinie für Effekta Akkus.

Und um ein auseinanderlaufen der Akkus zu verhindern gibt es das passende Batteriemanagement für 269 Euro gleich hier.

Da das BACS System allerdings zum Symetrieren den Strom der vollen Akkus verheizt, statt die leeren Akkus zu laden, würde ich zum Symetrieren 2 PowerCheq verwenden. Diese laden den schwachen Akku mit bis zu 2A und verheizen keine Leistung.
Theoretisch kann man mit einem 12V Ladegerät und den 2 PowerCheq sogar alle 3 Akkus aufladen. Da aber die PowerCheq auf 2A begrenzt sind würde in der Praxis ein 100Ah Akku ca. 50 Std. benötigen bis er voll ist.

Die Arbeitsweise der PowerCheq ist hier beschrieben.
Das Gerät kann hier für ca. 75 Euro bestellt werden.
Die Dokumentation zum BACS Batteriemanagement befindet sich hier.

21 September 2005

Für AGM Akkus ist die Spannung der IVT Einzellader möglicherweise zu hoch

Bei manchen AGM Akkus sollte eine Spannung von 14,4V nicht überschritten werden.
Zwar steht auf den Effekta Akkus das im Zyklusbetrieb 14,5-15V zulässig sind, jedoch bleibt die Frage ob eine maximale Spannung von 14,4V zur Erhöhung der Lebensdauer beitragen würde.

Die Spannungsgrenze am IVT soll sich wie folgt einstellen lassen:

"die ivt-3 stufenlader 4/8 ampere lassen sich (mit einer angeschlossenen batterie) über das poti vr2 einstellen(lade und erhaltungsspannung werden gemeinsam verstellt)"

Da der IVT Lader keine Temperaturkompensation hat sollte die Batterietemperatur beim Laden durch eine Batterieheizung und Isolierung auf ca. 25 Grad gehalten werden.

Ein Test steht noch aus.

This page is powered by Blogger. Isn't yours?